Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie (QDB) wählt neuen Vorstand Flottmeier bleibt QDB-Vorsitzender

Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung im November hat die Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie (QDB) turnusmäßig den Vorstand neu gewählt. Vorsitzender bleibt wie in den letzten beiden Jahren Hans-Ferdinand Flottmeier von Pagel Spezial-Beton.

Der neue QDB-Vorstand 2016 (v.li.): Dipl.-Ing. Axel Ostgathe, Dr. Heinz Ephardt, Dr. Josef Felixberger, Dipl.-Ing. Norbert Schröter, Dr.-Ing. Peter Hammerschmitt und Dipl.-Ing. Helmut Schäfer. Auf dem Foto fehlt Hans-Ferdinand Flottmeier. - © QDB

Ebenfalls erneut in den Vorstand gewählt wurden Dr. Josef Felixberger von PCI Augsburg und Dr. Heinz Ephardt von Sika Deutschland als stellv. Vorsitzende sowie Dipl.-Ing. Axel Ostgathe von Grace Bauprodukte und Dipl.-Ing. Helmut Schäfer von Sopro Bauchemie. Neu im QDB-Führungsgremium ist Dr.-Ing. Peter Hammerschmitt von Sto SE.

Neue Mitglieder

Dipl.-Ing. Norbert Schröter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, vermeldete die Aufnahme neuer Mitglieder: Mapei und cds Polymere stießen in diesem Jahr neu zur QDB, ab dem 1. Januar 2017 wird auch Saft Polymertechnik seine Mitgliedschaft bei der QDB beginnen. Zuständig für die Überwachung und Zertifizierung von Herstellwerken bzw. Produkten und Systemen im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken (EN 1504) ist Dr. Karsten Exner, im Bereich Betonzusatzmittel (EN 934) übernimmt Dr.-Ing. Ulf Guse diese Aufgabe.

Angebot der QDB erweitert

Zu den Themen der Mitgliederversammlung zählten u.a. die Auswirkungen des EuGH-Urteils C-100/13, da die Änderungen der Bauregelliste A und B die Anerkennungsbereiche der QDB betreffen. Daher wurde das Angebot der QDB an die Kunden erweitert um die unveränderte Fortführung der Überwachung nach DIN V 18026 (Oberflächenschutzsysteme), DIN V 18028 (Rissfüllstoffe) bzw. allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (abP gemäß DAfStb RL SIB (2001) bzw. TL/TP) auf freiwilliger, privatrechtlicher Basis zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist die Beauftragung durch das Mitgliedsunternehmen, das eine entsprechende Bestätigung von der QDB erhält. Ob und inwieweit die bisherigen erteilten Übereinstimmungszertifikate aufrechterhalten werden können, wird z.Zt. von der QDB mit dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geklärt. Unternehmen, welche die bisherige Fremdüberwachung der Produkte auf freiwilliger Basis fortführen, signalisieren damit ihren Kunden das kontinuierlich hohe Qualitätsniveau ihrer bauchemischen Produkte.