Green Line-Haus Einfamilienhaus im Einklang mit der Natur

Eingebettet in die nahezu unberührte Natur, besticht das sog. Green Line-Haus durch schlichte, klare Formen und spannende architektonische Details.

Green Line-Haus
In seine Umgebung eingebettet ist das Green Line-Haus. - © Mobius Architekci/Aluprof

Das Green Line-Haus in der polnischen Region Ermland hat der Architekt Przemek Olczyk entworfen, Mitarbeiter des Architekturbüros Mobius Architekci in Warschau. Geschickt eingebettet in die wilde, von Menschenhand nahezu unberührte Landschaft, besticht das zirka 500 Quadratmeter große Einfamilienhaus durch schlichte, klare Formen und die spannenden architektonischen Details. Diese Kombination aus modernen Werkstoffen wie den Aluminiumsystemen von Aluprof sowie natürlichen Merkmalen ermöglicht nach Herstellerangaben die vollständige Harmonie des Objekts mit seiner Umgebung.

Die natürlichen Gegebenheiten des Geländes inspirierten den polnischen Architekten zu einer schlichten, unkomplizierten Bauform, die nicht überdimensioniert wirken sollte. Das Objekt ist laut Aluprof gekonnt in das Grundstück eingebettet; eine 90 Zentimeter dicke Stahlbetonplatte verstärkt den Eindruck von klaren, schlanken Linien und bestimmt die horizontale Anordnung des Baukörpers mit der Tageszone im Erd- und der Nachtzone im Obergeschoss. Das grüne Dach als Verlängerung des angrenzenden Hügels verleihe dem Bauwerk einen zeitlosen Charakter.

Großflächige Verglasungen verbinden den Innen- und Außenbereich

Das Green Line-Haus ist zur Seeseite hin offen. Die dort installierte großflächige Verglasung erzeuge bei den Bewohnern ein Gefühl von unbegrenztem Raum und lasse Innen- und Außenbereich verschmelzen – mit gleichzeitigem transparentem Schutz gegen die starken Winde, die in dieser Region wehen. Die Lage der Fenster an der südwestlichen Seite ermögliche es, die Tageszone mit natürlichem Licht auszuleuchten.

Zum Einsatz kam das Fenster- und Türsystem MB-86SI von Aluprof mit einer thermischen Trennung, das sich mit seinen Dämmeigenschaften für eine energieeffiziente Bauweise eigne. "Das Aluprof-System MB-86 erfüllt nicht nur die Anforderungen eines nachhaltigen Baustils, sondern entspricht den Erwartungen an aktuelle Designtrends", sagt Bożena Ryszka, Marketing- und PR-Leiterin bei Aluprof. "Die schmalen Fensterrahmen vergrößern die Glasfläche und die einfallende Lichtmenge. Die Profilfestigkeit ermöglicht es, Konstruktionen mit großen Abmessungen und hohem Gewicht herzustellen, die minimalistisch und leicht wirken." So schafften Panoramaverglasungen die Illusion unbegrenzten Raums.

Die Glaselemente der Konstruktion basieren u.a. auf der Grundlage des Fassadensystems MB-SR50N Efekt. Damit ließen sich leichte Vorhangfassaden in hängender und füllender Ausführung sowie Dächer, Oberlichter und andere räumliche Konstruktionen realisieren. Durch das spezielle System zur Befestigung der Scheiben an den Pfosten und Riegeln entsteht dem Unternehmen zufolge an der Außenseite optisch der Eindruck einer glatten Glaswand, lediglich unterbrochen durch eine Struktur vertikaler und horizontaler Linien mit zwei Zentimeter Breite. Die Spalten zwischen den Glasfeldern der Fassade fülle eine spezielle Silikonmasse, für ein hohes Maß an Dichtigkeit und gute Dämmeigenschaften.

Zudem im Einsatz sind Hebeschiebe-Türen, die das Rauminnere dicht an die Natur heranführen und zum modernen Stil des Objekts beitragen. "Das Hebeschiebe-Türsystem Aluprof MB-77HS sorgt für den komfortablen und harmonischen Zugang vom Haus auf die Terrasse", sagt Ryszka. "Die Konstruktion ermöglicht es, bewegliche Verglasungen mit großen Abmessungen herzustellen,sie ist stabil und lässt sich komfortabel bedienen. Zur einfachen und sicheren Handhabung tragen automatische Antriebe,sichtbar und verdeckt liegend ausgeführt, und das System HS Speed Limitem bei, das den Schließmechanismus zuverlässig abbremsen lässt." Ein weiterer Vorteil der Konstruktion ist die Umsetzung einer Eckmontage wahlweise im 90 Grad- oder 270 Grad-Winkel – so entstehe bei ausgefahrenen Flügeln ein offener Raum ohne sichtbare Pfosten.Das Hebeschiebe-Türensystem weise einen Uw-Wert in Höhe von 0,84 W/m2K auf, ausgeführt als Tür MB-77HS mit Flügelabmessungen von drei mal 2,90 Meter, einem Ug = 0,5 W/m2K und Chromatech Ultra-Rahmen. Verglasungen von bis zu 58,5 Millimeter Dicke sind einbaubar. Aluprof sieht die Vorgaben an die Einbruchsicherheit gemäß RC2 erfüllt. Durch eine breite Palette an RAL- oder NCS-Farben lassen sich Türen für jeden Wohnraum und jede Außenanlage frei und flexibel gestalten sowie Farbtöne für drinnen und draußen individuell anpassen.

Der Geist des Ermlands

Früher waren die Bauernhöfe in Ermland und den Masuren in L-förmigen Grundrissen angeordnet, während Hütten gerade errichtet und mit giebelartigen Reetdächern ausgestattet waren. Diese historischen Elemente sind im Green Line-Haus angedeutet: Das Objekt in L-Form zeigt ein aufragendes Dach mit 45 Grad-Neigung. Ein hölzernes Detail in Lamellenform nimmt Bezug zum traditionellen Strohdach. Die Kombination aus modernen Designlösungen, Materialien wie Aluminium, Glas und Beton und klassischen Formen im Kontext der Natur und Vegetation sei eine Inspiration für Bauherren, die energieeffizient leben wollen, ohne hinsichtlich der optischen und funktionalen Qualitäten des Hauses Abstriche zu machen.

Das Green Line-Haus erhielt am 24. Oktober 2019 bei der Verleihung der zum elften Mal ausgelobten European Property Awards im Royal Lancaster-Hotel in London einen Award in der Kategorie Best Architecture Single Residence Poland und zählt zu den prestigeträchtigsten Objekten in Europa. Der International Property Award ist eine wichtige Auszeichnung in der gewerblichen Immobilienbranche. Die mehr als 80 Experten der Jury unter dem Vorsitz der Chamber of Lords ehren bereits seit mehr als einem Jahrzehnt Investoren und Architekten der besten Bauprojekte in aller Welt.

Das Green Line-Haus finden Sie auch in unserer Sommerausgabe GFF 7-8/20 im Ressort Metall, das Heft erscheint am 3. Juli.