Der aktuelle Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt ist eine Herausforderung, die sich in nahezu jedem Unternehmen auswirkt. Die zweite Online-Veranstaltung der Reihe Veka mittags live widmete sich diesem Thema und suchte nach Lösungen für die Fensterbranche.

Wie in der Auftaktveranstaltung des Formats Veka mittags live im September 2021 hatte der Systemgeber Veka eine Runde aus kompetenten Expertinnen und Experten eingeladen, um im Livestream Erfahrungen auszutauschen und wichtige Impulse und praxistaugliche Anregungen an die Fachpartner weiterzugeben.
Die Resonanz war dem Unternehmen zufolge groß, vermutlich weil das Thema Fachkräftemangel viele Fensterhersteller vor große Herausforderungen stelle. Zahlreiche Veka Partner verfolgten die Diskussion online und konnten über eine Chatfunktion Fragen an die Expertenrunde stellen.
Fachkräfte gewinnen: Expertenrunde diskutiert bei Veka
Alexander Scholle, Leiter Vertrieb Profile Inland bei Veka, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die teilnehmenden Veka Partner aus dem Foyer des Welcome-Centers in Sendenhorst, das zu einem temporären Sendestudio umfunktioniert worden war.
Wie schon bei der ersten Veranstaltung moderierte Prof. Christian Niemöller, Fachanwalt für Bau- und Architektur-Recht, die Diskussion. Den Aufschlag machte Joachim Fahnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster mit seinem Einführungsvortrag zum Thema Fachkräfte am Arbeitsmarkt. Wir stellen uns den Herausforderungen! .
Praxisbeispiele für erfolgreiches Personalmarketing
Auf dem Podium gaben neben Fahnemann drei weitere Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen ihre Einschätzung des Themas und diskutierten Wege aus der Fachkräftekrise: Kirstin Reckendrees (Geschäftsführerin Reckendrees Baulemente), Simon Zicholl (Geschäftsführer Westpress Agentur für Personalmarketing) und Elke Hartleif (Vorstand Personal Veka) berichteten darüber, wie sie sich im Wettbewerb um die besten Talente positionieren.
Aus den Praxisbeispielen für erfolgreiches Personalmarketing konnten die Veka Partner Anregungen mitnehmen. Personalexperte Simon Zicholl betonte, dass neben recht schnell umzusetzenden Maßnahmen wie der Einbeziehung von Social Media bei der Personalsuche vor allem langfristige Strategien erfolgversprechend seien.
Sich als Unternehmen attraktiv machen
Für Elke Hartleif ist die Unternehmenskultur ein entscheidender Faktor, wie attraktiv ein Unternehmen als Arbeitgeber wirke. Den Fensterherstellern gab sie den Rat: "Fangen Sie bei sich selbst an!" Der erste Schritt sei, beispielsweise über Mitarbeiterbefragungen oder Workshops herauszufinden, was den Arbeitnehmern wichtig sei. In einem zweiten Schritt sollten die Unternehmen sich dann systematisch öffnen und in Schulen gehen, Praktika anbieten oder an Berufsmessen teilnehmen.
Auch wenn die Corona-Pandemie solche Aktivitäten in der vergangenen Zeit erschwert hat, war sich die Runde einig, dass in Zukunft alle Möglichkeiten, persönlich mit Bewerberinnen und Bewerbern in Kontakt zu treten, eine immer größere Rolle spielen werden.
Angemessene Entlohnung und gutes Betriebsklima
Kirstin Reckendrees ergänzte aus der Sicht eines Fensterbaubetriebs, dass es im Wettbewerb neben einer angemessenen Entlohnung vor allem auf ein gutes Betriebsklima ankomme. Das Ziel sei es, Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden und deren verborgene Potenziale zu erkennen und zu fördern .
Auch die zweite Ausgabe von Veka mittags live zeigte nach Unternehmensangaben, dass die digitale Veranstaltungsreihe nicht zuletzt durch die Auswahl der drängenden Themen und der kompetenten Podiumsgäste sowie durch die ansprechende, professionelle Umsetzung den Nerv der Branche treffe.