Ab sofort ist die Lektion 6 des digitalen Weiterbildungsangebots des Bundesverband Flachglas (BF) verfügbar. Die neue Lektion vermittelt nicht nur die wesentlichen Neuerungen der EU-Bauproduktenverordnung im Vergleich zur bisherigen Fassung, sondern bietet auch grundlegende Informationen zu Normierung und Baurecht.

Die sechste Lektion der BF-Schulungsreihe Glas gliedert sich in fünf Kapitel und bietet eine umfassende Einführung in die neue EU-Bauproduktenverordnung. Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen zu nationalen, europäischen und internationalen Normen. Thematisiert werden die Harmonisierung von Produktnormen sowie der aktuelle Stand der Normung im Bauwesen mit Fokus auf Glas. Zudem stellt die Schulung die wichtigsten Normungsinstitutionen vor und erläutert die Ursachen des Reformstaus bei europäischen Normen.
Übergang zur neuen Verordnung im Fokus
Das zweite Kapitel behandelt die Entstehung der Bauproduktenverordnung. Es erklärt, warum eine Überarbeitung notwendig war, welche Ziele sie verfolgt und wie der Übergang von der alten zur neuen Verordnung geregelt ist - einschließlich des sogenannten Fast-Track-Verfahrens. Die wesentlichen Neuerungen, darunter die erweiterten Umweltanforderungen an Bauwerke und das geplante System für digitale Produktpässe, werden anschaulich dargestellt.
Kapitel drei widmet sich der Leistungserklärung von Bauprodukten. Die Schulung erläutert, wie die Leistung ermittelt, mit verschiedenen Systemen bewertet und über die CE-Kennzeichnung dokumentiert wird. Zudem behandelt sie die Konformitätsbewertung und die Marktüberwachung.
Das vierte Kapitel behandelt die nationalen baurechtlichen Anforderungen in Deutschland. Dabei stehen die Nachweise für nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten sowie der Unterschied zwischen "normativ gültig" und "bauaufsichtlich eingeführt" im Fokus. Das abschließende Kapitel liefert ergänzende Hinweise zur praktischen Anwendung. Die Referentin zeigt unter anderem, wo Normen auffindbar sind und wie der Begriff "Stand der Technik" korrekt einzuordnen ist.
Schulungsreihe umfasst bereits sechs Lektionen
Die Schulung dauert eine Stunde und 51 Minuten. Mit dem Kauf im BF e-Learning-Shop erhält der Käufer einen personenbezogenen Zugang zum Schulungsvideo, der auf maximal zwei Geräten abrufbar ist und zur unbegrenzten, wiederholten Nutzung bereitsteht. Nach Abschluss der Lektion erhalten Teilnehmende ein personalisiertes Zertifikat sowie ein ausführliches Skript zum Download.
Die Schulungsreihe Glas baut auf dem bewährten Grundkurs Glas auf und vertieft das vermittelte Wissen. Sie richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse weiter ausbauen möchten. Die ersten sechs Lektionen behandeln verschiedene Aspekte:
- Lektion 1 - Der Werkstoff Glas: Einführung in die Grundlagen des Werkstoffs, einschließlich physikalischer und chemischer Eigenschaften, Transparenz, Härte, Elastizität und thermischer Beständigkeit. Zudem werden verschiedene Glasarten, die Netzwerkhypothese und Kalk-Natron-Silikatglas behandelt.
- Lektion 2 - Herstellung von Glas: Überblick über das Grundprinzip der Glasherstellung, verschiedene Formgebungsverfahren, insbesondere das Gusswalzen- und Floatglasverfahren. Zudem wird auf die Rohstoffe und den Schmelzprozess eingegangen.
- Lektion 3 - Glas als Baustoff: Thematisiert werden allgemeine, chemische, mechanische, thermische und optische Eigenschaften von Kalk-Natron-Silikatglas sowie Basisgläser nach EN 572.
- Lektion 4 - Glaserzeugnisse: Detaillierte Betrachtung des Herstellprozesses und der Eigenschaften von verschiedenen Glasprodukten mit Floatglas als Ausgangsmaterial, Einscheibensicherheitsglas (ESG), heißgelagertes ESG, teilvorgespanntes Glas (TVG) sowie Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas (VSG).
- Lektion 5 - Glasgeschichte: Entwicklung der Glasherstellung von der Antike bis heute, technologische Meilensteine sowie der Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
- Lektion 6 - Neu: Europäische Bauproduktenverordnung: Begriffe, Definitionen und Institutionen, Was ist die EU-BauPVO und worum geht es dabei? CE-Zeichen und Leistungserklärung. Nationale Anforderungen, Ergänzende Anmerkungen.
Die vollständige Schulungsreihe wird später 26 Module umfassen. Weitere Lektionen zu bauphysikalischen und anwendungstechnischen Themen folgen. Auch hier erhalten Teilnehmende nach Abschluss einzelner Module bzw. Modulreihen ein Zertifikat.
Weitere Informationen und Buchung unter: www.bundesverband-flachglas.de/bf-e-learning