Fenster- und Türsysteme unterstreichen historisches Erscheinungsbild Denkmalschutzsanierung für die Alte Brauerei

Für die Erhaltung historischer Bausubstanz erhielten Andrea und Olaf Ernst den Förderpreis der Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken. Aus der Alten Brauerei in Untersteinbach machten sie ein modernes Wohn- und Bürogebäude, das mit seiner Energieeffizienz zeitgemäßen Anforderungen entspricht. Das historische Flair der denkmalgeschützten Fassade verleiht dem Objekt seinen besonderen Charme. Unterstützt wird dies durch den Einsatz der Fenstersystem Heroal W 72, Heroal W 72 i sowie des Türsystems Heroal D 72.

Preisgekrönte Denkmalschutzsanierung: Die Alte Brauerei in Untersteinbach wurde in ein modernes Wohn- und Bürogebäude umgewandelt. Zum Einsatz kamen die Fenstersysteme Heroal W 72 und Heroal W 72 i sowie das Türsystem Heroal D 72.
Preisgekrönte Denkmalschutzsanierung: Die Alte Brauerei in Untersteinbach wurde in ein modernes Wohn- und Bürogebäude umgewandelt. Zum Einsatz kamen die Fenstersysteme Heroal W 72 und Heroal W 72 i sowie das Türsystem Heroal D 72. - © Heroal

Jahrzehntelang führte das historische Gebäude, das heute im Ortskern von Untersteinbach im unterfränkischen Landkreis Haßberge Akzente setzt, ein Schattendasein. Im Auftrag des Brauereibesitzers Georg Zeck hatte der Architekt Karl Rüttinger 1928 Gestaltung und Bau eines Betriebssitzes für dessen Brauerei übernommen.

Nach der Veräußerung im Jahr 1950 verfiel das markante Gebäude mit den Rundbogenfenstern jedoch zunehmend, bis sich der Steuerberater und heutige Eigentümer Olaf Ernst für das Gebäude begeisterte: Als Mitglied des zuständigen Gemeinderats war ihm die Erhaltung der historischen Bausubstanz ein Herzensanliegen. Familiäre Bande spornten ihn zusätzlich an: Olaf Ernst ist Urenkel des Architekten, auf dessen Entwürfe das Gebäude zurückgeht. Mit seinem Nutzungskonzept, das die Konvertierung der denkmalgeschützten Brauerei in eine Steuerkanzlei und drei Ferienwohnungen vorsah, überzeugte er die Gemeinde und das Bayerische Innenministerium von seinen Plänen.

Schlanke Fensterprofile im originalgetreuen Eisenlook

Nach Aufnahme des Vorhabens in das Förderungsprogramm zur Revitalisierung leerstehender Gewerbebauten trieben Olaf Ernst und seine Ehefrau Andrea ab 2014 die Sanierung voran. Für das gestalterische Konzept zeichnete das Bamberger Architekturbüro Veit Huber verantwortlich.

Als besondere Herausforderung bei der Sanierung erwiesen sich die an die Aluminiumfenster gestellten Anforderungen. Zu berücksichtigen war zum einen, dass die Denkmalschutzbestimmungen die Erhaltung der historischen Metallsprossen vor den Elementen erforderlich machten, um den industriellen Charakter des Gebäudes wahren. Vor allem die Fertigung der beiden modernen Rundbogenfenster, die über elektrisch betriebene Oberlichter eine ausreichende Frischluftzufuhr sicherstellen, stellte hohe Anforderungen an die Fertigungstechnik.

Die Denkmalschutzbestimmungen sahen den Einsatz von Aluminiumfenstern und die Erhaltung der historischen Metallsprossen vor. Eine ideale Lösung ist das Fenstersystem Heroal W 72 i, das den industriellen Charakter des Gebäudes wahrt.
Die Denkmalschutzbestimmungen sahen den Einsatz von Aluminiumfenstern und die Erhaltung der historischen Metallsprossen vor. Eine ideale Lösung ist das Fenstersystem Heroal W 72 i, das den industriellen Charakter des Gebäudes wahrt. - © Heroal

Besondere Steggeometrie für gute U-Werte

Eine geeignete Lösung war das Fenstersystem Heroal W 72 i. Die Ausführung der 48 Elemente als architektonisches Blockfenstersystem Heroal W 72 i sorgt in der Alten Brauerei mit ihren filigranen Ansichtsbreiten für maximale Transparenz und elegantes Design ohne sichtbare Flügel und Glasleisten, was die schlanke Optik der Metallsprossen akzentuiert. Zusätzlich betont wird das elegante Erscheinungsbild durch die hochwertige Heroal hwr-Pulverschichtung im DB-Farbton 703 (Eisenglimmer Grau).

Auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit kann das Fenstersystem überzeugen: Durch seine Steggeometrie erreicht es bei einer Bautiefe von 72 Millimeter im Rahmen und 84 Millimeter im Flügel Uw-Werte, welche die aktuellen Wärmeschutzanforderungen an Fenster erfüllen. Die hohe Energieeffizienz des Fenstersystems trägt zudem zur Kostenreduzierung über den kompletten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg bei.

Der Nachbau der beiden modernen Rundbogenfenster, die über elektrisch betriebene Oberlichter eine ausreichende Frischluftzufuhr sicherstellen, stellte höchste Anforderungen an die Fertigungstechnik von Heroal.
Der Nachbau der beiden modernen Rundbogenfenster, die über elektrisch betriebene Oberlichter eine ausreichende Frischluftzufuhr sicherstellen, stellte höchste Anforderungen an die Fertigungstechnik von Heroal. - © Heroal

Nachbau der historischen Rundbogenfenster mit dem Heroal Biegeservice

Die denkmalschutzgerechte Realisierung der beiden Rundbogenfenster mit dem Fenstersystem Heroal W 72 ermöglichte der werkseigene Profilbiege- und Abkantservice von Heroal. Der Service erlaubt die Realisierung komplexer Umformaufgaben wie Rund-, Stich- oder Korbbögen sowie passgenaue, reproduzierbare Abkantungen und Bauanschlüsse nach Vorlage.

Durch die beiden Rundbogenfenster bleibt der ursprüngliche Charakter der Alten Brauerei erhalten – sie prägen die Fassade des markanten Gebäudes, das in der Frontansicht schmal in die Höhe ragt und lediglich auf der Rückseite seine wahren Dimensionen zeigt. Mit der Qualität der Fenster wie auch mit der Vor-Ort-Betreuung durch seinen Heroal Fachpartner, das Fensterbauunternehmen Gugelfuss aus Elchingen, ist Olaf Ernst sehr zufrieden: "Bei den komplexen und individuellen Anforderungen war es hilfreich, einen kompetenten und erfahrenen Partner an seiner Seite zu wissen."

Türsystem Heroal D 72 betont die filigrane Optik

Das Türsystem Heroal D 72 wurde in der Alten Brauerei mit einer Türfüllung aus Glas sowie Seitenteilen aus Milchglas realisiert, wodurch viel Tageslicht in den Eingangsbereich fällt.
Das Türsystem Heroal D 72 wurde in der Alten Brauerei mit einer Türfüllung aus Glas sowie Seitenteilen aus Milchglas realisiert, wodurch viel Tageslicht in den Eingangsbereich fällt. - © Heroal

Optisch aus einem Guss mit den Fenstern ist die Hauseingangstür zur Alten Brauerei. Mit dem modernen, schlanken Design der Profile unterstreicht das Türsystem Heroal D 72 die filigrane Optik der Metallsprossen vor den Fenstern und verstärkt durch die hwr-Pulverschichtung im DB-Farbton 703 (Eisenglimmer Grau) den harmonischen Gesamteindruck der Fassade. Als ästhetische Lösung mit großer Flexibilität hinsichtlich Funktion erzielt das Türsystem aufgrund seiner Dichtungstechnologie sowie der neuartigen Isoliersteggeometrie mit ihrer verringerten Wärmeleitung von der Innen- zur Außenseite hohe Ansprüche an die Wärmedämmung.

Dass das Ergebnis stimmig ist, bestätigt die Auszeichnung mit dem Förderpreis der unterfränkischen Kulturstiftung. In seiner Verleihung hebt der Kulturausschuss des Bezirkstags von Unterfranken hervor, dass Andrea und Olaf Ernst der substanzschonende Umbau des Baudenkmals in vorbildlicher Weise gelungen ist. Für das heimatverbundene Ehepaar ist diese Würdigung noch nicht das Ende ihrer Bemühungen um die Wiederbelebung des Untersteinbacher Ortskerns. Sie planen nun die Sanierung der ehemaligen Gastwirtschaft gleich neben der Alten Brauerei, um diese einem neuen Bestimmungszweck zuzuführen.

Bautafel

  • Objektart: Wohn- und Geschäftsgebäude
  • Architekten: Veit Huber
  • Verarbeiter: Gugelfuss
  • Eigentümer: Olaf und Andrea Ernst
  • Fertigstellung: 2015
  • Standort: Untersteinbach, Deutschland

Eingesetzte Heroal Aluminium-Systeme:

  • Blockfenstersystem Heroal W 72 i
  • Fenstersystem Heroal W 72
  • Objekttürsystem Heroal D 72