Die Rosenheimer Fenstertage 2024, die am 9. und 10. Oktober stattfinden, stehen unter dem Motto Nachhaltig in die Zukunft. Daneben gibt es Vorträge zu Normung und Baupraxis, etwa zur Glasbemessung nach DIN 18008, zur Neufassung der DIN 18040 (Barrierefreiheit), zum neuen RAL-Montageleitfaden, den Anforderungen der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO) oder dazu, was vandalismusresistente Bauelemente leisten müssen.

Nachhaltigkeit – dieser Begriff wird geradezu inflationär missbraucht. Um diesen Missbrauch zu stoppen, wird im EU-Parlament gerade an der Green Claims Directive gearbeitet, um "die Verbreitung betrügerischer grüner Behauptungen, mit denen die Verbraucher schon viel zu lange getäuscht wurden, zu beenden", so Cyrus Engerer (Berichterstatter des Umweltausschusses des EU-Parlaments).
Die Rosenheimer Fenstertage 2024, die am 9. und 10. Oktober unter dem Motto Nachhaltig in die Zukunft stattfinden, beleuchten das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven.
Rosenheimer Fenstertage 2024: Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven
Am Mittwochvormittag berichtet Prof. Jörn P. Lass (ift) über Anforderungen und geeignete Konzepte für die Fenster- und Fassadenbranche. Nachhaltigkeit ist schon lange kein Nice-to-have mehr, sondern hat sich zu einem marktrelevanten Kaufkriterium entwickelt – darüber informiert Marcel Dresse (B+L Marktdaten) auf Basis aktueller Studien. Der Nachhaltigkeitsexperte Christoph Seehauser (ift) zeigt, welches Universum sich hinter dem Wort Nachhaltigkeit verbirgt und welche Details, Maßnahmen und Anforderungen die Hersteller kennen sollten.
Wetterextreme wie Hitzewellen, Starkregen oder Hagelstürme sind als Folge des Klimawandels die andere Seite der Medaille. Hierüber berichtet Prof. Dr. Norbert Gebbeken (Universität der Bundeswehr) und tituliert die Katastrophenvorbeugung als zentrale Aufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft. Was dies konkret für Fenster, Fassaden, Türen und Tore bedeutet und welche Anforderungen und geeignete Nachweise zu beachten sind, zeigt Robert Krippahl (ift).
Glas-Recycling, Glasbemessung, Cyberkriminalität
Im zweiten Block Glas geht es ebenfalls um Nachhaltigkeit, denn Michael Elstner (BF, Bundesverband Flachglas) berichtet über den aktuellen Stand von Glas in der Kreislaufwirtschaft und den Recyclingprozessen. Carolin Lamprecht (ift) gibt Tipps zu praktischen und baurechtlichen Aspekten beim Einsatz von Glas in Verkehrsbereichen bei Türen und Fenstern und Prof. Dr. Geralt Siebert (Universität der Bundeswehr München) informiert über die kreativen Möglichkeiten, die die Überarbeitung der DIN 18008 für die Glasbemessung bietet.
Zum Abschluss des Mittwochs gewährt uns dann Mark T. Hofmann (Crime- & Intelligence Analyst) einen Einblick in die technischen und psychologischen Tricks der Cyberkriminalität und wie wir uns sowie das Unternehmen durch eine menschliche Firewall schützen können.
Deutschlandhaus, RAL-Leitfaden 2024, neue DIN 18040
Am Donnerstag stehen dann vier weitere interessante Themenblöcke auf dem Programm. Nachdem die Analyse eines anspruchsvollen Fassadenprojekts aus der Perspektive von Planer, Bauherr/Investor und ausführender Firma die Teilnehmer 2023 begeistert hat, wird im Block Architektur und Fassade nun das Deutschlandhaus in Hamburg beleuchtet. Als Experten stehen Dr. Christian Bergmann (Hadi Teherani Architects), Lars Anders (Priedemann Facade Experts) und Mario Häpp (Haga Metallbau) auf der Bühne.
Im Praxisblock widmet sich Knut Junge (ift ConTec) den Auswirkungen der neuen DIN 18040 Barrierefreies Bauen. Dr. Joachim Hessinger (ift Rosenheim) zeigt, wie Fenster und Beschattung zu planen sind, um ein Optimum an Energieeffizienz zu erreichen, und das mit idealer Tageslichtversorgung.
Im Block Fenster informiert Wolfgang Jehl (ift) über die neuen Inhalte des RAL-Montageleitfadens 2024 und Andreas Schmidt (ift) stellt die neue ift-Richtlinie Vandalismus vor, in der Anforderungen an Bauelemente beschrieben werden, die dem Vandalismus trotzen können. Im Block Markt berichtet Dennis Janik (BMWSB) über den aktuellen Stand der neuen EU-Bauproduktenverordnung und auf welche neuen Anforderungen sich die Fenster- und Fassadenbranche einstellen muss. Danach folgt der Berliner Talk, bei dem Thomas Drinkuth (RTG, Repräsentanz Transparente Gebäudehülle), Jochen Grönegräs (BF, Bundesverband Flachglas) und Frank Lange (VFF, Verband Fenster + Fassade), über aktuelle Trends bei Förderungen, Markt und Gesetzgebung berichten.
Gebäudesanierung: Technische und rechtliche Aspekte
Zum Abschluss am Donnerstagnachmittag gibt es noch einmal ein Highlight, wenn Prof. Christian Niemöller (SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft) und Prof. Dr. Winfried Heusler (Ingenieurbüro Heusler) die relevanten technischen und juristischen Aspekte analysieren, die beim attraktiven Markt der Gebäudesanierung zu beachten sind. Interessantes gibt es auch bei der Besichtigung der ift-Labore Bauakustik und Fassaden sowie dem Technologiezentrum am Donnerstagnachmittag (10.10.2024).
Damit stellen sich die Rosenheimer Fenstertage der Herausforderung, aus der Informationsflut die Aspekte heraus zu filtern, die für die Entscheider der Fenster- und Fassadenbranche relevant sind, weil Anforderungen zu erfüllen oder Chancen zu nutzen sind. Neben den Vorträgen gibt es natürlich genügend Zeit und Raum für den Dialog mit den ift-Expertinnen und -Experten im Meeting Point und das passende Ambiente für den Austausch der Gäste untereinander – ob im Kongresszentrum oder beim beliebten bayerischen Festabend.
Power-Workshop am Dienstag
Der Power-Workshop für Fensterbauer am Dienstagnachmittag (8.10.2024) bietet wertvolle Praxistipps mit einem Update des Montageleitfadens, der viele Informationen zur anspruchsvollen Montage bodentiefer Elemente und Absturzsicherung sowie der Montage in Holzbauten enthält. Weiterhin gibt es konkrete Handlungsempfehlungen zum rechtssicheren Umgang mit den unterschiedlichen europäischen und nationalen Nachweisverfahren, der richtigen Planung und Ausführung von Verschattung im Kontext zunehmender Hitzewellen sowie zum interessanten Zusatzgeschäft, das mit der Wartung und Reinigung von Kunststoff-Fenstern möglich ist.
Das vollständige Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden sich unter www.fenstertage.de.
Infokasten Rosenheimer Fenstertage 2024
Zeit: Mittwoch 9. und Donnerstag 10. Oktober 2024
Ort: Kultur + Kongresszentrum Rosenheim, Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim
Kosten: netto 945,00 € zzgl. MwSt. inkl. bayerischem Festabend; 295,00 € zzgl. MwSt. für den Power-Workshop (Dienstag, 8.10.2024 inkl.
Vorabendtreff). Für ift-Mitglieder, Förderer und Studenten gelten gesonderte Konditionen.
Anmeldung: www.fenstertage.de
Fragen: +49 8031 261-2122, fenstertage@ift-rosenheim.de