Klimagerecht, nachhaltig und wirtschaftlich bauen Das erwartet Besucher auf der Bau 2025

Zwischen dem 13. und dem 17. Januar 2025 wird die Bau in München wieder zum internationalen Treffpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler sowie Handwerker. Im Mittelpunkt der Messe stehen Lösungen und Produkte rund um die Zukunft des Bauens.

Bau 2025: Alle 18 Hallen der Messe München sind nach Veranstalterangaben komplett belegt.
Bau 2025: Alle 18 Hallen der Messe München sind nach Veranstalterangaben komplett belegt. - © Messe München

Das Bauen von morgen steht zu Jahresbeginn an fünf Tagen – und damit, dem Wunsch der Aussteller entsprechend, einen Tag kürzer als bisher – im Mittelpunkt der Weltleitmesse Bau. Mehr als 2.000 Unternehmen aus 60 Ländern und Regionen zeigen in München ihre Lösungen und Produkte, darunter zahlreiche Unternehmen der Glas-, Fenster- und Fassadenbranche. Bereits Anfang 2024 hatte die Messe prognostiziert, dass die Bau 2025 erneut ausgebucht sein und eine Vollbelegung der 18 Hallen erreichen wird.

Zu den Leitthemen der diesjährigen Messe zählen die Transformation von Stadt/Land/Quartier, Ressourcenschonung, resilientes und klimagerechtes Bauen im Hinblick auf Naturkatastrophen oder Pandemien, Produktivitätssteigerung anhand von modularem Bauen sowie wirtschaftliches Bauen mit Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz.

Leitthema: Klimagerechtes Bauen

Gebäude und Infrastrukturen werden für einen langen Zeitraum errichtet. Daher ist es notwendig, die bebaute Umwelt so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass sie möglichst geringe negative Auswirkungen auf das Klima hat und gleichzeitig resilient ist gegenüber Klimaveränderungen. Klimagerechtes Bauen ist eine disziplinübergreifende Aufgabe. Das bedeutet, dass der Austausch von Wissen, Methoden und Ansätzen über traditionelle Fachgrenzen hinweg notwendig ist, um den vielschichtigen Herausforderungen des Klimawandels effektiv begegnen zu können. Die Bau 2025 soll als Plattform dienen für den Austausch über zukunftsweisende Konzepte, bautechnische Lösungen und neuartige Bauprodukte.

Leitthema: Wirtschaftlich bauen

Getrieben durch steigende Material- und Lohnkosten sowie anhaltende Engpässe in den Lieferketten zeigt der Baupreisindex einen kontinuierlichen Aufwärtstrend, der sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen dürfte. Der Hebel liegt den Messeorganisatoren zufolge in der ganzheitlichen Betrachtung aller Teile der Wertschöpfungskette – Planen, Bauen und Betreiben –, die in jeder Phase spezifische Ansätze und Methoden zur Kosteneffizienz und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit biete. Auf der Bau widmet sich u.a. das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) diesem Thema mit dem Messestand Zukunft Bau (Halle A3, Stand 528).

Auch produktivitätssteigernde Maßnahmen rücken auf der Messe angesichts zunehmender Wohnungsknappheit sowie steigender Bau- und Mietpreise in den Fokus. Die Produktionssteigerung kann durch den Einsatz digitaler Werkzeuge erfolgen, vom digitalen Zwilling bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik. Ein anderer Lösungsansatz ist die serielle und modulare Bauweise mit industriell vorgefertigten Komponenten.

Sonderschauen zum zukunftsgerechten Bauen

Begleitend zu den Präsentationen der Aussteller werden die Leitthemen der Bau 2025 in mehreren Sonderschauen thematisiert und veranschaulicht – aus verschiedenen Blickwinkeln und unter unterschiedlichen Aspekten. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet den Besuchern mit der Sonderschau So geht nachhaltiges Bauen (Halle C2, Stand 518) an allen Messetagen ein umfangreiches Mitmach- und Vortragsprogramm zu den vielfältigen Facetten des nachhaltigen Bauens.

Die Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau ZukunftsMissionBau: bezahlbar. nachhaltig. sicher. (Halle C2, Stand 528) präsentiert Innovationen zu wichtigen Transformationsbereichen des Bauens. Dazu gehören z.B. Produktivitätssteigerungen mittels Digitalisierung und KI, CO2-negative Verfahren und Baustoffe, energiepositive Gebäude sowie Lösungen für Hochwasser und Extremwetter. Die Sonderschau des ift Rosenheim präsentiert in Halle B3, Stand 331 geeignete Technologien und Bauprodukte zur Reduzierung von CO2 sowie das Bewertungssystem klima.sicher.bauen.

Foren und Fachveranstaltungen

Die Fachvorträge des Forums The Future of Building (Halle C2, Stand 303) beschäftigen sich mit Lösungen für die globale Erwärmung, den demografischen Wandel und die Ressourcenverknappung, also wie sich Gebäude kosteneffizient, zeitsparend, ressourcenschonend errichten und klimaneutral betreiben lassen. Im Forum Innovation Hub (Halle A4, Stand 330) stehen Impulsvorträge und Diskussionen zu aktuellen Forschungsergebnissen und zukunftsweisenden Innovationen auf der Tagesordnung.

Auf der Exhibitor Stage (Halle C3, Stand 218) präsentieren Messeaussteller Lösungen und Neuheiten ihrer Unternehmen. Ein Highlight ist das neue Format Architect meets Industry, ein Austausch zwischen Architekten und Industrie auf Augenhöhe, kuratiert vom AIT Dialog. Neu auf der Exhibitor Stage sind auch tägliche Impulsvorträge von Architekten und Ingenieuren, die auf die im Anschluss stattfindende Guided Tours von World Architects einstimmen sollen.

Start-ups: Kontakte aufbauen

Auf der Start-up Stage (Halle A3, Stand 227) können junge Unternehmen Kontakt zu Kunden und Investoren herstellen und sich bestmöglich darstellen. Der Kooperationspartner The Builders Tech Club/Founders Fight Club bietet zudem die Gelegenheit zu Panels und Fachvorträgen. Das Highlight des Programms ist die Founders Fight Night am 14. Januar 2025.

Zugehörige Themenseiten:
BAU