Roto und Schirrmacher Christian Faden: "Wir achten bei der Akquise auf drei Kriterien."

Roto baut die Präsenz in Ballungsregionen durch qualifizierte und etablierte Partnerbetriebe systematisch auf und aus. Christian Faden, Geschäftsführer des Roto Frank Professional Services, hat sich im Telefonat mit GFF dazu geäußert.

Christian Faden
Christian Faden ist Geschäftsführer des Roto Frank Professional Services. - © Metzger

Bauzulieferer Roto will für seine deutschsprachigen Profi-Kunden in der Nachversorgung eingebauter Fenster und Türen ein ganzheitlicher Problemlöser sein. Mit Roto Frank Professional Service (RPS) startete zum Jahresbeginn 2019 als Teil der neuen Gruppenstruktur eine eigene Gesellschaft, um die langfristigen Aktivitäten in diesem Sektor zu bündeln. "Unsere neue Strategie sieht vor, Kunden zusätzliche Dienstleistungen anzubieten: Wir haben gesehen, dass dies zunehmend einen hohen Stellenwert bekommt, da die Produkte immer komplexer sind und der Bedarf an überregionalem Service zunimmt", sagt RPS-Geschäftsführer Dr. Christian Faden. Infolge kundenseitiger Anfragen sei die Entscheidung gefallen, die Roto Produkte um ein Dienstleistungsangebot zu ergänzen. "Unsere Kunden sind Fenster-, Türen- und Fertighaushersteller oder Metallverarbeiter, die an uns herangetreten sind, da sie Dienstleistungen wie Wartung, Service sowie die Einstellung, den Austausch oder eine Reparatur von Produkten benötigen. Das bieten wir künftig an."

Neues Partnerunternehmen im Einsatz

RPS baut seine Präsenz in Ballungsregionen durch qualifizierte und etablierte Partnerbetriebe systematisch aus. "Wir schauen nach Standorten in den wesentlichen Ballungszentren, damit wir über deren Struktur lokal disponieren sowie auf Kundenbedürfnisse eingehen können und über Expertenwissen verfügen", sagt Faden. Das Firmen-Netzwerk decke mit dem seit dem 1. April 2020 wirksamen Kauf von Schirrmacher Sicherheits- und Fenstertechnik mit Rhein-Ruhr und Rhein-Main zwei weitere Großräume ab. Der Hauptsitz des auf die mechanische Nachrüstung spezialisierten bisherigen Familienunternehmens befindet sich in Nümbrecht bei Köln, eine Niederlassung in Frankfurt. "Wir achten bei der Akquise auf drei Kriterien: die Qualität des Unternehmens, die Kompetenzen beim Service und den geografischen Standort. Alle Partnerbetriebe fassen wir unter der Marke Service Friends Fenster und Türen zusammen, die unter der Division RPS aufgehängt ist", sagt Faden. Dem Erwerb gingen laut Dr. Eckhard Keill, Alleinvorstand von Roto Frank Holding, intensive Verhandlungen voraus, die 2019 begannen. Die Akquisition habe nichts mit Corona zu tun, es gehe auf beiden Seiten um Ziele und Perspektiven.

Faden bezeichnet den Eintritt des siebenten Fachbetriebs in den Leistungsverbund für B2B- und B2C-Kunden als nachhaltigen Kompetenzgewinn. Mit Schirrmacher Sicherheits- und Fenstertechnik habe sich ein in der Branche renommierter Spezialist mit 25-jähriger Markt- und Praxiserfahrung für das zukunftsorientierte Konzept entschieden. Zertifizierungen durch die Teilnahme an Schulungen zu DIN 18104, Teile 1 und 2, sowie die Aufnahme in die Adressenlisten für mechanische Sicherungseinrichtungen u.a. der Landeskriminalämter Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen lägen vor. "Schirrmacher komplettiert unseren Verbund. Wir haben uns auf eine Zusammenarbeit verständigt, da das Unternehmen renommiert und etabliert insbesondere im Bereich des Services ist, auch in Hinblick auf Sicherheitsnachrüstungen", sagt Faden.

Aufwertung des Renommees und Sicherheit im Verbund

Die Tätigkeit des Firmengründers Volker Schirrmacher als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger verdeutliche diese Expertise. "Damit können wir Wartung, Reparatur, Modernisierung, Nachrüstung und den Ersatzteilservice für Fenster und Türen weiter professionalisieren. Das bringt in der aktuell herausfordernden Situation konkrete Vorteile", sagt Faden.

Schirrmacher, der als Geschäftsführer im Unternehmen bleibt, freue sich für seine zirka 20 Mitarbeiter über die Konstellation. Roto biete ihnen als Partner Stabilität und Zuverlässigkeit. Die – durch kontinuierliche Aus- und Fortbildung gesicherte – Qualifikation sorge wie bisher für zufriedene Kunden, das sei für Mitglieder der Service Friends Fenster und Türen die oberste Priorität. "Primär handelt es sich bei dem Beitritt um eine unternehmerische Entscheidung – die Partnerbetriebe versprechen sich eine Aufwertung ihres Renommees in einem starken Verbund, in dem sich Kompetenzen austauschen und so Projekte umsetzen lassen, die alleine schwierig realisierbar sind."