Andreas Mielke ist neues Mitglied im Vorstand der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge. Das Gremium besteht jetzt aus insgesamt zehn Personen. Was auf der vergangenen Mitgliederversammlung noch auf der Agenda stand, lesen Sie hier.

Mielke ist Produktmanager bei WSS Wilhelm Schlechtendahl & Söhne. "In der Branche ist er aufgrund seines Wissens und seiner langjährigen Erfahrung mit den gütegesicherten Produkten bekannt", heißt es in einer Mitteilung der Gütegemeinschaft. Alle stimmberechtigten Teilnehmer stimmten demnach für die Zuwahl von Mielke als Vorstandsmitglied.
Somit besteht der Vorstand der Gütegemeinschaft nun aus dem Vorsitzenden Alfred Dinkelborg (Aug. Winkhaus), dem stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Landwehr (Simonswerk) sowie den Vorstandsmitgliedern Martin Barck (Roto Frank), Falk Fuellgraf (Dr. Hahn), Hubertus Kieneke (FSB Franz Schneider Brakel), Jürgen Meinhardt (KFV Karl Fliether) und Dr. Frank Völker (CES - C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik). Hinzu kommen Stephan Schmidt (Geschäftsführer der Gütegemeinschaft) und Susanne Buschmann (Hoppe-Gruppe), die zugleich Vorsitzende
des Güteausschusses ist.
Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge: Bilanz 2024
Im Jahr 2024 wurden 683 Zertifikate und Urkunden verliehenen, fünf mehr als im Jahr zuvor. Die Einnahmen lagen bei zirka 1,46 Millionen Euro, ein Plus von 0,2 Millionen Euro im Vergleich zum Jahr 2023. Für das laufende Geschäftsjahr avisiert die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge Einnahmen von zirka 1,5 Millionen Euro. Die Jahresabschlussrechnung 2024 wurde von allen stimmberechtigten Teilnehmern genehmigt. Dementsprechend hat die Mitgliederversammlung dem Vorstand und der Geschäftsführung die Entlastung erteilt.
Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung berichtete Stephan Geschäftsführer Schmidt über die Ergänzung der RAL-GZ 607/3, nach der verdeckt liegende Bänder bis maximal 180 Grad Öffnungsstellung geprüft werden können. Alle stimmberechtigten Teilnehmer stimmten der Anpassung zu.
Der Prüfstand für das Prüfinstitut Velbert (PIV) für diese Anforderung wurde bereits bestellt, so dass diese Prüfmöglichkeit ab Mitte September zur Verfügung stehen soll.Der Prüfstand kann auch universell für Drehkipp-Beschläge und andere Prüfungen zum Einsatz kommen.