Die Gemeinschaft macht den Unterschied: Mit einem klaren Bekenntnis zum Schulterschluss hat das Netzwerk Climaplus Securit (CSP) bei seiner Jahrestagung 2025 in Frankfurt zentrale Weichen gestellt.

Im Next Studio in Frankfurt/Main eröffnete Pascal Decker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Saint-Gobain Glass Deutschland, die Veranstaltung und skizzierte die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen.
Dabei ging er auch auf die aktuellen Entwicklungen an den Produktionsstandorten Porz und Torgau ein. In Torgau steht eine Kaltreparatur an, die mit einem energieoptimierten Design die Klimaziele von Saint-Gobain Glass unterstreicht: Der Weg zu einer energieeffizienteren Produktion und der Reduktion von Treibhausgasen wird konsequent weiterverfolgt.
Ute Garrelts, Saint-Gobain Marktanalystin, stellte aktuelle Branchentrends und Perspektiven vor.
Technischer Support als herausragende CSP-Stärke
Die CSP diskutierten gemeinsam mit ihrem Industriepartner Saint-Gobain Glass, wie das Netzwerk seine Marktposition weiter stärken kann: von der Konzentration auf Premium-Produkte über maßgeschneiderte Lösungen bis zur Ansprache neuer Zielgruppen.
Eine klare Strategie für gemeinsames Wachstum sowie eine verstärkte Kundenorientierung bilden die Leitlinien. "Es geht darum, unsere Stärken noch besser zu nutzen und die Marke CSP als kompetenzbasiertes Netzwerk sichtbar zu machen", sagte Decker. Der technische Support solle auch künftig eine herausragende Stärke des Netzwerks sein - sowohl durch die CSP-Partner selbst als auch unterstützt durch die GlassInfo-Hotline von Saint-Gobain Glass. So können alle Beteiligten noch schneller auf individuelle Fragen und Anforderungen reagieren und ihre Kunden optimal beraten.
Eine weitere Initiative rückt höherwertige Produkte in den Fokus. Hier verfügt das Netzwerk über maximale Pluspunkte. CSP kann sich mit deutlichem Mehrwert für seine Kunden positionieren, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Jeder Betrieb ist für sich ein Experte, durch das Netzwerk wird der Aktionsradius maximal erweitert. Ganz nach dem Motto 'Qualität schlägt Masse und Preis'.
Eclaz beispielsweise ist das hochwertige Premium-Tageslichtglas. Ein weiteres High-Tech Produkt für den Hochbau ist das Verbund-Sicherheitsglas Stadip. Mit seiner einbruch- und angriffshemmenden Wirkung ist es in verschiedenen Widerstandsklassen verfügbar, auch mit integrierter Alarmschleife oder besonders hohem Schallschutz. Alleinstellungsmerkmale haben auch Timeless, ein Anti-Korrosionsglas für Duschen sowie Dünnglas und Oraé, das erste CO2-reduzierte Glas mit einem Recyclinganteil von 64 Prozent.

Kreislaufwirtschaft – Einladung zum Mitmachen
Wie sich der CO2-Kreislauf schließen kann, zeigte Moritz Feid, Head of Circular Economy Saint-Gobain, am zweiten Veranstaltungstag. In seinem Vortrag strich er als zentralen Baustein das hochwertige Glasrecycling hervor. Dies trage zur Ressourcenschonung und zur Nachhaltigkeit bei.
Saint-Gobain Glass hat dafür beim Fassadenrecycling die Strukturen mit Partnerfirmen und Entsorgern geschaffen. Für eine sortenreine Trennung und noch bessere Recyclingquote stellte er den Ansatz der manuellen Entglasung vor. Auch hier können sich die CSP-Mitglieder einbringen und aktiv dazu beitragen, die Scherbenmengen zu erhöhen und die kreislaufgerechte Glasproduktion nach vorne zu bringen. Der nächste Jahrestag findet im Mai 2026 statt.
Generationenwechsel bei CSP
Bei den turnusgemäßen Neuwahlen stellten sich zwei engagierte Mitstreiter nicht mehr zur Wahl: Frank Wulfmeier und Stefan Voth. Zu ihren Nachfolgern wurden Luca Liardo und Tobias Kerscher gewählt.