-
Bild 1 von 15© DirksDie Glass Performance Days (GPD) vorige Woche im finnischen Tampere brachten Fachleute aus aller Welt zusammen, um Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der Branche zu arbeiten. Die Organisatoren begrüßten rund 500 Gäste. Hier eine Fotostrecke mit Impressionen der Tagung in der Nokia Arena. Glaston CEO Miika Äppelqvist begrüßte die Gäste zu Beginn der Tagung, die alle zwei Jahre in Finnland stattfindet.
-
Bild 2 von 15© GPD/Glaston"Meine ersten GPD waren im Jahr 2009", sagte Äppelqvist. "Wenn ich die letzten 15 Jahre aus der Sicht der Glasindustrie betrachte, war die Entwicklung enorm. Und viele von ihnen waren Teil dieser erfolgreichen Reise und haben uns geholfen, dorthin zu gelangen, wo wir jetzt sind", sagte er mit Blick auf die anwesenden Teilnehmer.
-
Bild 3 von 15© GPD/GlastonMarko Mökkönen (re.), Direktor für Nachhaltigkeit bei Glaston, moderierte eine Podiumsdiskussion mit Architektin Jenny B. Osuldsen, Architektin Maryam Heibati, Saverio Pasetto von Skanska und Enrico Cutri von Dow. Jeder wurde gebeten, ein Bild zu präsentieren, das für ihn eine besondere Bedeutung hat. Das immer wiederkehrende Thema war der Blick in die Vergangenheit, um Antworten für die Zukunft zu finden. "Wir behandeln Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, als wären sie neue Worte", sagte Pasetto. "Das sind sie aber nicht. Schauen Sie sich alte Gebäude an. Oftmals wurden Ziegelsteine von früheren Bauten wiederverwendet. Gebäude überdauern nicht, weil sie perfekt sind, sondern weil die Menschen sich um sie kümmern."
-
Bild 4 von 15© DirksDas Motto in diesem Jahr lautete ‚Glass – the in/visible impact‘. Auf dem Programm standen mehr als 170 Vorträge, u.a. zu diesen Themen: Laminiertes Glas, Isolierglas, Kreislaufwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Fassade und Projekte.
-
Bild 5 von 15© Dirks
-
Bild 6 von 15© DirksParallel zum Tagungsprogramm findet eine Ausstellung statt, bei der Branchenunternehmen ihr Portfolio präsentieren. Zu dem Ausstellern gehören u.a. A+W, Hegla, H.B. Fuller/Kömmerling, Kuraray, Eastman und Dow. Die Messe Düsseldorf war mit der glasstec vor Ort präsent.
-
Bild 7 von 15© Dirks
-
Bild 8 von 15© Dirks
-
Bild 9 von 15© Dirks
-
Bild 10 von 15© GPD/GlastonDas Programm 'Step Change' präsentierte auf der Tagung Neuentwicklungen und Start-ups rund um das Thema Flachglas. 'Step Change' ist konzipiert als spezieller Bereich, in dem Start-ups und Scale-ups mit Unternehmen aus der Branche zusammenkommen, um die Zusammenarbeit zu fördern und Neuheiten zu beschleunigen.
-
Bild 11 von 15© DirksSebastian Wernli von der Hochschule München sprach über Strategien für die technische Bewertung von gebrauchten Isolierverglasungen aus demontierten Fenstern und Fassaden.
-
Bild 12 von 15© DirksSebastian Dick von A+W sprach über den digitalen Zwilling: Visualisierung, Anpassung und Simulation einer Fertigungslinie in der Flachglasindustrie.
-
Bild 13 von 15© DirksPascal Joos von Lüchinger Meyer Partner stellte das Projekt zur Sanierung der denkmalgeschützten Gewächshäuser des botanischen Gartens in Bern vor. Die Projektingenieure mussten eine spezielle Verglasung anfertigen lassen und dabei u.a. Auflagen für das Maximalgewicht von 15 Kilogramm je Quadratmeter beachten.
-
Bild 14 von 15© DirksDirk Schulte von der Roschmann Group sprach über das Risiko optischer Verzerrungen beim Digitaldruck auf Glas.
-
Bild 15 von 15© DirksDer Abschluss der Tagung fand an einem See unweit von Tampere statt.