Wie Sie die Flügel nicht hängen lassen Nachklotzen leicht gemacht

Harald Herzberger hat einen Vorklotz mit integrierter Verstellmöglichkeit entwickelt, wodurch sich hängende Fenster- und Türflügel in Sekundenschnelle nachjustieren lassen – ein Inbusschlüssel reicht dazu. GFF stellt Details zum Produkt vor und was sich sonst noch im Bereich der Verklotzung tut.

Links ist die von außen zugängliche Antriebsschraube zu sehen. Dreht man diese im Uhrzeigersinn, vergrößert sich auf der Seite des Glasfalzes (rechts) der Spalt zwischen der Grund- und der Druckplatte der Klotzbrückenverstelleinheit. Das Nachklotzen ist so innerhalb von Sekunden erledigt.
Links ist die von außen zugängliche Antriebsschraube zu sehen. Dreht man diese im Uhrzeigersinn, vergrößert sich auf der Seite des Glasfalzes (rechts) der Spalt zwischen der Grund- und der Druckplatte der Klotzbrückenverstelleinheit. Das Nachklotzen ist so innerhalb von Sekunden erledigt. - © KVE-System

Harald Herzberger, der im August 2023 das Unternehmen KVE-System mit Sitz im österreichischen Wilhering nahe Linz gegründet hat, blickt auf eine 20-jährige berufliche Laufbahn als Bauschlosser in der Fenster- und Türindustrie zurück. Während dieser Zeit, in der er in Fertigung, Montage und Service tätig war, fiel ihm nach eigenen Angaben ein Problem besonders auf: das Nachklotzen, das notwendig ist, wenn sich der Fenster- oder Türflügel nach der Montage setzt und dann hängt. "Es handelt sich hierbei um die einzige Manipulationstätigkeit einer Tür, die nicht über eine einfache Verstellmöglichkeit erfolgen kann", sagt Herzberger.

Zeit und Aufwand beim Nachklotzen sparen

Um die Elemente nachzujustieren, müssen Dichtungen und Glashalteleisten entfernt und der Verglasungsklotz erneuert werden – ein aufwändiger und zeitintensiver Prozess, der qualifiziertes Fachpersonal benötige und zudem das Risiko berge, dass das Glas bei Verwendung des erforderlichen Glashebers bricht.

Um Zeit und Aufwand zu sparen, ist laut Herzberger "unechtes Nachklotzen" in der Praxis weit verbreitet. "Beim unechten Nachklotzen wird die Flügelgriffseite angehoben, indem der obere Bandspalt eng und der untere Bandspalt weit gestellt wird", erläutert der Fachmann. Auch das kann Folgen haben. "Diese Methode führt häufig zu Beschädigungen der Beschläge und verursacht enorme Reparaturkosten."

Aufgrund seiner Erfahrungen machte sich Herzberger Gedanken, wie sich der Prozess des Nachklotzens vereinfachen lasse, und entwickelte schließlich die mittlerweile patentierte Klotzbrückenverstelleinheit (KVE). Bereits im Jahr 2019 baute er den ersten Prototyp in seine eigene Haustür ein.

Zugehörige Themenseiten:
GFF Exklusiv und Wunschthema