Prüfungstermin in Karlsruhe Diese Meisterstücke können sich sehen lassen

Ende Februar zählte es an der Fachschule für Glas-, Fenster- und Fassadenbau in Karlsruhe: Sieben Schüler des Teilzeit-Meisterkurses 33b präsentierten den Prüfern ihre Meisterstücke. GFF war vor Ort und stellt die Werke sowie deren Schöpfer vor. Außerdem: Wie der Unterricht mit VR-Brille war.

Erleichtert, nachdem sie die Prüfung in Teil 1 bestanden haben: die Meisterschüler des Teilzeitkurses 33b. - © Metzger

Wer den Meisterkurs in Teilzeit absolviert, stellt sich einer harten Bewährungsprobe: Neben Familie, Beruf und möglicherweise bereits bestehender unternehmerischer Verantwortung kommt mit der Fortbildung eine weitere Belastung hinzu. Entsprechend hoch muss die eigene Motivation sein, den Kurs bis zum Ende durchzuziehen.

Die Meisterstücke von Teilzeitkurs 33b

Im September 2023 hatten sich an der Fachschule für Glas-, Fenster- und Fassadenbau in Karlsruhe acht Schüler auf den Weg gemacht, den Meistertitel in Teilzeit zu erwerben. Sieben von ihnen präsentierten den Prüfern Ende Februar ihre Meisterstücke und schlossen mit dem anschließenden Fachgespräch die Prüfung in Teil 1 erfolgreich ab. Sechs von ihnen dürfen sich seitdem Meister nennen, einem fehlen noch die erforderlichen Prüfungen in anderen Teilen.

Alle können stolz sein auf das bisher Erreichte. "Man sieht, dass sich die Schüler während des Kurses menschlich und fachlich weiterentwickelt haben. Wir konnten ihnen Impulse für ihren weiteren Lebensweg mitgeben", fasst Schulleiter Waldemar Dörr im Gespräch mit GFF zusammen, wie er den Teilzeit-Meisterkurs 33b erlebt hat.

Mit welchem Anspruch die Schüler den Kurs absolviert haben, lässt sich insbesondere auch an den Meisterstücken ablesen. Hier findet Dörr lobende Worte: "Die Schüler haben nicht nur das Minimum umgesetzt, sondern Meisterstücke abgeliefert, die sich sehen lassen können." GFF stellt die Werke und deren Schöpfer im folgenden Text ausführlich vor.

Zugehörige Themenseiten:
GFF Exklusiv