Next Level Glass Glaskongress 2025: Fortschritt gestalten, Zukunft sichern

Auch 2025 findet mit dem Glaskongress wieder das jährliche Branchentreffen für die Flachglasindustrie statt. Vom 7. bis 8. Mai laden der Bundesverband Flachglas und die Gütegemeinschaft Flachglas ins Internationale Congress Center (ICC) Dresden ein. Neben fachlichen Diskussionen bietet die Tagung eine Plattform für Networking und den Austausch von Ideen rund um die Flachglasbranche.

Der Glaskongress findet 2025 im ICC Dresden direkt an der Elbe statt
Der Glaskongress findet 2025 im ICC Dresden direkt an der Elbe statt - © TambolyPhotodesign (stock.adobe.com)

Am ersten Tag des Glaskongresses steht neben den Mitgliederversammlungen des Bundesverband Flachglas und der Gütegemeinschaft Flachglas ein Vortrag von Christian Stöcker auf dem Programm. Der promovierte Kognitionspsychologe und ehemalige Ressortleiter bei Spiegel Online präsentiert das Thema "Männer, die die Welt verbrennen". Seine Expertise in Digitalisierung und Öffentlichkeit bietet dabei spannende Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Ein weiteres Highlight wird die Verleihung des BF Nachhaltigkeits-Awards sein.

Vertriebsstrategien, Verbundsicherheitsglas, Glasforschung

Am zweiten Kongresstag folgen weitere Vorträge von renommierten Referenten. Markus Milz wird als erfahrener Trainer, Coach und Berater in den Bereichen Strategie, Führung und Vertrieb einen Vortrag mit dem Titel "Die Glashelden von morgen: Erfolgreicher Vertrieb in turbulenten Zeiten" halten. Mit über 20 Jahren Erfahrung und als Top 100 Speaker teilt er wertvolle Einblicke in erfolgreiche Vertriebsstrategien.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff spricht als Leiter der Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen an der HafenCity Universität Hamburg über "Verbundsicherheitsglas unter außergewöhnlichen Lasten". Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Fassadensysteme und deren Auswirkungen auf den Raumkomfort.

Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann von der Technischen Universität (TU) Dresden hält einen Vortrag mit dem Titel "Altes Glas, leichtes Glas, verständliches Glas – von Laboren und Fassaden". Passend dazu bietet Engelmann den Kongressteilnehmern am Mittwochvormittag (7. Mai) oder Freitagvormittag (9. Mai) die Möglichkeit, das Labor im Institut für Baukonstruktion (TU Dresden) zu besichtigen.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter dem Titel "Die Gebäudehülle der Zukunft" diskutieren Dr.-Ing. Peggy Freudenberg von der TU Dresden, Thomas Drinkuth von der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG), Michael Elstner, Vorstand des Bundesverbands Flachglas und Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbands Flachglas, über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends in der Gestaltung von Gebäudehüllen.

Den Anmeldelink sowie das ausführliche Programm gibt es auf der Veranstaltungswebseite unter https://www.glaskongress.de