U|S-Days Erster Kompetenz- und Szenetreff von Urban und Schirmer

Am 11. und 12. September 2024 veranstalteten die beiden Maschinenanbieter Urban und Schirmer ihre ersten sogenannten U|S-Days am Urban-Stammsitz in Memmingen. Über 450 Fachbesucher kamen zu der Gemeinschaftsveranstaltung mit Vorträgen, Expertenstammtisch und Betriebsführungen.

Martin Urban (links) und Ludger Martinschledde (Schirmer) freuen sich über die gelungene Premiere der U|S-Days.
Martin Urban (links) und Ludger Martinschledde (Schirmer) freuen sich über die gelungene Premiere der U|S-Days. - © Ingo Jensen/Urban

Den ersten Tag der U|S-Days hatten beide Firmen für ein internationales Händlerbriefing genutzt, um ihre weltweiten Partner über die neuesten Produktentwicklungen zu informieren. Den Abschluss bildete ein Familientag für alle Mitarbeitenden von Urban und deren Angehörigen, der noch einmal 1.200 Besucher anzog.

Smarte Industrie mit digitalen Zwillingen

Im Vortragsprogramm der U|S-Days gaben gleich mehrere Speaker interessante Einblicke in Zukunftstechnologien der Industrie, wie zum Beispiel Prof. Dr.-Ing. Carmen Constantinescu vom Fraunhofer Institut für Wirtschaftsingenieurwesen. Sie erklärte den Ansatz und die Lösung durch kognitive digitale Zwillinge für eine resiliente Produktion – also einer Fertigung, die sämtlichen Widerständen trotzt und keine Fehler aufweist.

Wie sich ein digitaler Zwilling für die Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einsetzen lässt, erläuterte Nikolas Zimmermann, Leiter Digital Engineering des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Jörg Wellendorf, Betriebsleiter und Prokurist bei TMP Fenster + Türen aus Bad Langensalza, erläuterte Einzelheiten zu einem Exoskelett, das die Mitarbeitenden ergonomisch entlastet und gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut entwickelt wurde.

Viel Potenzial bei generativer KI

Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard, Leiter des Lehrstuhls Digital Engineering der Ruhr Universität Bochum sprach über die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz für die industrielle Wertschöpfung. Diese habe seiner Meinung nach ein enormes Potenzial. Außerdem gab er Einblicke ins Generative Engineering & Design (GE&D). Hier verlagere sich die Aufgabe im Engineering von der Modellierung der Lösung auf die Definition der Randbedingungen und die Bewertung der Lösungen. GE&D nutze und kombiniere dazu eine Vielzahl aus unterschiedlichen KI-Ansätzen, -Modellen und Algorithmen.

Biokunststoffe im Fokus

Über die Chancen und Herausforderungen, die sich für die PVC-Fensterindustrie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch die Entwicklung von Biokunststoffen ergeben, informierte Diplom-Ingenieur (FH) Niklas Voß von der FKuR Kunststoff GmbH. Hier schlummert nach seinen Aussagen ein riesiges Potenzial, denn biobasierte Kunststoffe verfügen über die identische Struktur, die gleichen Polymereigenschaften und die gleichen Einsatzmöglichkeiten wie konventioneller Kunststoff.

Alles Wissenswerte über Calciumcarbonat, also Kalk, brachte Jürgen Leonhardt von der Omya Group in seinem Vortrag ins Spiel. Bereits jetzt wird das Mineral für die Herstellung von PVC-Profilen verwendet.

High-End-Fertigung und Prozessoptimierung

In der Maschinenhalle gab es High-End-Fensterfertigung und Prozessoptimierung zu sehen. Hier zeigten Urban und Schirmer, was in der Kombination eines Schirmer Bearbeitungszentrums (BAZ 1000 Medium) mit einer Schweiß-Putzlinie (zwei AKS 9610-30/45 CUT/4 vor einer SV 840/6) sowie der perfekten Logistik mit automatischem Puffer von Urban möglich ist.

Schirmer zeigte den Fachbesuchern nicht nur ein PVC-Bearbeitungszentrum, sondern auch sein Ringmodul Circular aus dem Alu-BAZ Composite für die Bearbeitung von Alu- und Alu-Composite Profilen. Urban präsentierte die neue Version des Flügelbeschlagautomaten FBA 2500 mit Elektromotoren sowie eine große Verteilpufferanlage VPA und einen neuen Glasleistenzuschittsautomat GZA 500.

Geschäftspartner sind begeistert

"Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt. Von allen Seiten haben wir nur positives Feedback für unser neues Veranstaltungsformat erhalten. Gemeinsam mit Schirmer hatten wir uns bei den U|S-Days vorgenommen, mit einem Mix aus Fachveranstaltung, Show und bayerischer Gemütlichkeit unsere Kunden, Partner und unsere Mitarbeitende mit ihren Familien zu begeistern. Das ist uns in der Tat gelungen", freut sich Martin Urban, geschäftsführender Gesellschafter der Urban GmbH & Co. Maschinenbau.

Auch Ludger Martinschledde, Geschäftsführer der Schirmer Maschinen GmbH, zeigt sich mit der Premiere sehr zufrieden: "Die U|S Days waren ein spannendes und mitreißendes Event, das allen Beteiligten richtig Spaß gemacht hat. Nach der Premiere in Memmingen liegt die Messlatte nun sehr hoch für die nächste Veranstaltung, die dann bei uns in Verl stattfinden wird. Wir wollen die U|S-Days langfristig als eigenes Format für den Kompetenz- und Szenentreff im Fensterbau etablieren." Ein fester Rhythmus sei hier vorerst allerdings nicht geplant.