Um die nutzerunabhängige Feuchteschutzlüftung gemäß der DIN 1946-6 sicherzustellen, integrieren Fensterbauer z.B. Fensterfalzlüfter in ihre Elemente. Wie einfach die Montage ist, erläutert GFF Schritt für Schritt im Praxistipp.

Die EnEV schreibt einen Mindestluftwechsel vor, Details zur Umsetzung regelt die DIN 1946-6. Darin heißt es, dass die Lüftung zum Feuchteschutz nutzerunabhängig erfolgen muss. Reicht der Infiltrationsluftwechsel durch Leckagen in der Gebäudehülle nicht aus, sind geeignete lüftungstechnische Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Außer ventilatorgestützten Konzepten ist die sog. freie Lüftung möglich, beispielsweise realisiert mit in das Fenster integrierten Falzlüftern von Regel-air. Das Unternehmen bietet zusätzlich zu den einfach zu montierenden Produkten diverse Services. Architekten, Planer und Verarbeiter nehmen z.B. mit einem kostenlosen Tool eine Lüftungsberechnung nach DIN 1946-6 sowie nach der DIN 18017-3 vor: Fensterlüfter lassen sich als Zuluftelemente für Abluftanlagen z.B. in fensterlosen Bädern nutzen – und erhalten so eine Bemessungsgrundlage.
Tool zur Lüftungsberechnung
In wenigen einfachen Schritten ermittelt der Nutzer, wie viele Fensterlüfter er für sein Projekt benötigt, um eine effektive und ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Regel-air bietet ferner an, für seine Partner und auch für deren Kunden kostenfrei individuelle Lüftungskonzepte zu erstellen. Zudem unterstützt der Hersteller bei Fragen zur Verbrennungsluftversorgung, sorge doch die neue Technische Regel für Gasinstallationen (TRGI) für einige Verunsicherung am Markt. Wie einfach Fensterbauer die Regel-air Fensterfalzlüfter an einem Kunststofffenster montieren, erläutert GFF Schritt für Schritt in der Bilderserie.
Montage Schritt für Schritt
1. Schritt: Entfernen Sie im unteren senkrechten Bereich des Fensters links und rechts jeweils 15 Zentimeter der Herstellerdichtung.
2. Schritt: Drücken Sie an deren Stelle die mitgelieferte, passgenaue und spezielle, Blendrahmen-Einströmdichtung (BED) in die Nut ein.
3. Schritt: Schrauben Sie die Regel-air Fensterfalzlüfter ohne Vorbohren oben oder seitlich im beschlagfreien Bereich des Fensters ein. Achten Sie bei der senkrechten Montage darauf, die mitgelieferte Rückstellfeder in die Klappe einzuklicken.
4. Schritt: Prüfen Sie die selbstregelnden Klappen der Fensterfalzlüfter auf ihre Funktion hin; drücken Sie dazu die Klappe mit einem Finger etwas an, danach sollte sie selbsttätig wieder in die Ausgangsposition gehen.
5. Schritt : Entfernen Sie gegenüber den Lüftermodulen die Herstellerdichtung am Flügel. Dazu übertragen Sie die Position der Lüfter anhand der überstehenden Füße auf den Flügel.
6. Schritt: Setzen Sie an dieser Stelle die mitgelieferten und passgenauen Flügellüfter-Dichtungen (FLD) ein, damit der Luftstrom gezielt durch den Fensterfalzlüfter fließt.