Die Preisträger des Wettbewerbs Die Gute Form 2021, der jährlich vom Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten ausgerichtet wird, stehen fest. Der Raumteiler aus Holz und Mineralwerkstoff von Felix Dettinger ist das diesjährige Siegerwerkstück.

Der Raumteiler aus Holz und Mineralwerkstoff von Felix Dettinger ist das diesjährige Siegerwerkstück des Wettbewerbs Die Gute Form in Rheinland-Pfalz. Dettinger absolvierte seine Ausbildung bei Barz Einrichtungen in Kaiserslautern. Lukas Bauer aus der Bellheimer Schreinerei Kraus belegt mit seinem moosbedeckten Lowboard den zweiten, Matthias Boos, ausgebildet in der Schreinerei Helf in Andernach, den dritten Rang. Boos hatte einen Couchtisch mit überraschendem Innenleben zum Wettbewerb eingereicht.
Die Jury sprach zudem zwei Belobigungen aus. Fabian Bersch von der Schreinerei Helf in Andernach und Mohamed Sauber, ausgebildet bei Euro BBW in Bitburg, wurden im Rahmen der Siegerehrung, die im Foyer der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz stattfand, besonders erwähnt. Insgesamt hatten drei Tischlergesellinnen und 13 Tischlergesellen aus Rheinland-Pfalz ihre Werkstücke zur Guten Form 2021 angemeldet.
Mehr Respekt fürs Handwerk
Hendrik Hering, Landtagspräsident und Schirmherr der Guten Form in Rheinland-Pfalz, forderte in seiner Festrede mehr Respekt vor den Leistungen des Handwerks. Ein guter Weg dahin sei – wie beim Wettbewerb – einzelnen Leistungen junger Nachwuchstalente in der Öffentlichkeit dazustellen. Diese beeindruckten schon allein durch ihre überzeugende Formgebung und hochwertige Machart.
Auch Wolfram Lehnen, der stellvertretende Landesinnungsmeister von Tischlerrheinland-pfalz sowie der Hausherr, Kammerpräsident Hans-Jörg Friese, hoben die Vorbildfunktion der Wettbewerbsteilnehmer für andere Auszubildende, aber auch für allgemein am Tischlerhandwerk interessierte Jugendliche hervor. Indem sie zeigten, was man mit drei Jahren Ausbildung, gepaart mit Kreativität und Ideenreichtum erschaffen könne, weckten die Nachwuchstischler Lust am Arbeiten mit dem zeitgemäßen und nachhaltigen Werkstoff Holz.
Erweiterung des Wissens und Könnens
Jurymitglied Karin Bille und Hermann Hubing, Geschäftsführer von Tischlerrheinland-pfalz, der durch die Siegerehrung führte, lobten das hohe Niveau der Wettbewerbsarbeiten, die sich durchaus auf einer Ebene mit Meisterstücken bewegten. Hubing rief die Teilnehmer dazu auf, beharrlich an der Erweiterung ihres Wissens und Könnens zu arbeiten. Die Schecks mit dem Preisgeld für Sieger und Belobigte sowie die überreichten Verpflegungsgutscheine für die Holzfachschule Bad Wildungen seien genau zu diesem Zweck gedacht.
Der Wettbewerb Die Gute Form, den jährlich der Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten ausrichtet, richtet sich die jahrgangsbesten Gesellinnen und Gesellen ihrer Tischler- oder Schreinerinnung. Die jeweiligen Landessieger nehmen im kommenden Jahr an dem Gestaltungswettbewerb auf Bundesebene teil.