25. Internationale Passivhaustagung Klimaschutz bei Gebäuden: Schlüssel zum nachhaltigen Bauen

Bei der 25. Internationalen Passivhaustagung drehte sich alles darum, wie sich Neubauten und Sanierungen klimafreundlich und kostenoptimal umsetzen lassen. Ebenfalls im Fokus standen zudem die Themen Sommerkomfort und sozialer Wohnungsbau. Die Veranstaltung fand als Online-Event statt.

Die deutschsprachige Pressekonferenz zur Tagung – u.a. mit Passivhaus-Pionier Prof. Wolfgang Feist – fand online statt am Freitag, den 10. September 2021 um 12.30 Uhr - © Screenshot Lunkenheimer

Tausende Demonstranten gehen für mehr Klimaschutz auf die Straße. Für den Gebäudebereich hat Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber im Spiegel-Magazin plakativ festgestellt: "Viele Bestandsbauten sind energetisch eine Katastrophe“. Schellnhuber fordert eine Architekturwende. Bei der 25. Internationalen Passivhaustagung drehte sich alles darum, wie sich Neubauten und Sanierungen klimafreundlich und kostenoptimal umsetzen lassen. Ebenfalls im Fokus standen zudem die Themen Sommerkomfort und sozialer Wohnungsbau.

Programmpunkte der Tagung

Die 25. Internationale Passivhaustagung startete am Freitag, den 10. September 2021 als Online-Event in der historischen Stadthalle Wuppertal. Das erwartete die Teilnehmenden: 16 hochspannende Vortragsreihen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, die Verleihung des Passive House Award 2021 sowie ein dreifaches Jubiläum, darunter der 30. Geburtstag des weltweit ersten Passivhauses.

16 Vortragsreihen

Im Fokus, der insgesamt 16 Vortragsreihen standen u.a. Strategien für Sommerkomfort, ökologische Baustoffe und Sanierungen, zudem Passivhaus-Quartiere und internationale Projekte. Weitere Vortragsreihen widmeten sich dem sozialen Wohnungsbau, der Energieberatung sowie adäquatem Monitoring. Die Vortragssprachen waren Deutsch und Englisch.

Den gesamten Artikel zur 25. Internationale Passivhaustagung lesen Sie in der kommenden Novemberausgabe der GFF .