Ältere Immobilien haben oft einen zu hohen Energieverbrauch. Neue Heizungen, gedämmte Gebäudehüllen und erneuerbare Energien können hier Abhilfe schaffen. Doch bezweifeln noch immer viele Immobilienbesitzer die Wirksamkeit von energetischen Sanierungen. Fälschlicherweise, wie Experten immer wieder betonen. Stichhaltige Gegenargumente zu den gängigsten Zweifeln, was energetische Sanierungen anbelangt, bietet jetzt ein neues Merkblatt von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm. Es informiert über die 13 häufigsten Sanierungsvorbehalte und darüber, wie sie ausgeräumt werden können. Das Merkblatt fasst die wichtigsten Fakten kompakt zusammen und bietet Gebäudeeigentümern wertvolle Informationen und Beratern eine praktische Hilfestellung für Kundengespräche rund um die Finanzierung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. Das erworbene Wissen soll dazu beitragen, Vorbehalte gegen energetische Gebäudesanierungen abzubauen und die Sanierungsrate in Deutschland auf ein Niveau zu heben, das nicht nur geringere Energiekosten und einen höheren Wohnkomfort, sondern auch die Erreichung der deutschen Klimaziele ermöglicht.
www.zukunftaltbau.de