Moderne Terrassendächer bieten Loungecharakter, sind auf Wunsch rundum verschließbar und verlängern den Aufenthalt im Freien. Im Moment scheinen sie dem klassischen Wintergarten den Rang abzulaufen. Eine Ursachenforschung.

Um die schönen Tage des Jahres so lange wie möglich im Grünen zu genießen, galt der Wintergarten als Nonplusultra. Den Wohnraum ins Freie verlagern, sich ein zweites, lichtes Wohnzimmer erschaffen und ganzjährig den Blick in die Natur genießen: Das war jahrzehntelang für Eigenheimbesitzer höchst erstrebenswert. Und heute? Lässt dieser Trend, in einen Wintergarten zu investieren, spürbar nach. GFF hat sich im aktuellen Wunschthema bei Experten umgehört, was es mit diesem Negativtrend auf sich hat, weshalb der Sommergarten gegenwärtig bei vielen Kunden punktet und wie die Zukunft für den Wintergarten aussieht.
Hohe Investitionskosten
So sagte Rainer Trauernicht, Geschäftsführer von TS-Aluminium-Profilsysteme und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Wintergarten mit Sitz in Berlin: "Wenn wir von Wintergärten in Wohnraumqualität sprechen, dann kann man tatsächlich den Trend feststellen, dass sie tendenziell zurückgehen." Ein solcher Wintergarten müsse ja so konstruiert sein, dass er sich ganzjährig als Wohnraum nutzen lasse. "Also benötigt er ein Fundament, eine Rahmenkonstruktion und Verglasung mit entsprechender Qualität, eine Heizung, Anlagen zur Beschattung und Belüftung. Dies bringt von vornherein gewisse Investitionen mit sich", stellt er dazu fest.
Rudolf Richter, der vor mehr als 25 Jahren das Unternehmen Wigatec Glas- und Metallbau in Sinsheim-Reihen gründete, beobachtet ebenfalls, dass sich Wintergärten nicht mehr so gut entwickeln, wie dies noch vor einigen Jahren der Fall gewesen war. Dies hänge gewissermaßen mit der guten Baukonjunktur zusammen: Viele Häuslebauer hätten zusätzlich zu ihrem Neubau einfach nicht die Mittel, um noch in einen Wintergarten zu investieren.
Neben Rainer Trauernicht und Rudolf Richter haben die GFF-Reporter auch noch Franz Wurm, der das Ingenieur- und Sachverständigenbüro für das Bauen mit Holz-Glas-Metall in Rosenheim leitet und seit 1999 Vorsitzender des Wintergarten-Fachverbands in Rosenheim ist, gesprochen. Was sie noch zum Thema Wintergärten versus Sommergärten zu sagen hatten, lesen Sie in der Juliausgabe von GFF.